Dachbegrünung
Die Dachbegrünung besteht eigentlich aus einer extensiven Bepflanzung. Aufgrund der Errichtung der beiden Photovoltaikanlagen in 2008 und in 2014 hat sich der Bewuchs stark verändert. Es haben sich zahlreiche autochthone Pflanzenarten angesiedelt, die sich in den unterschiedlichen Mikrobiotopen unserer umfangreichen Dachlandschaft wohlfühlen und entwickeln.
Der Nachteil liegt in einem über 300 Stunden Aufwand für die Reduzierung der Pflanzenentwicklung, damit der Ertrag der PV-Anlage nicht zu sehr reduziert wird.
Flächenverbrauch in m² | 2013 | 2014 | 2015 |
bebaute Fläche | 5252 | 9036 | 9036 |
zusätzlich versiegelte Fläche
|
4100 | 6969 | 6969 |
Hang | 1500 | 4100 | 4100 |
Nasch- und Obstgarten | 0 | 0 | 800 m² |
Dachbegrünung | 5200 | 8900 | 8900 |
Hangfläche & unser Nasch- und Obstgarten
Die gesamte Grundstücksfläche beträgt rund 20.000 m² + 4.100 m² zur Pflege angepachteten Hangfläche, die mit einer für einen Magerwiesenstandort typischen regionalen Saatmischung (durch das Heudruschverfahren gewonnen) eingesät wurde.
In diesem Zusammenhang steht auch eine Anpflanzung von 10 Apfelbäumen alter und seltener Sorten, die zusammen mit zahlreichen Beerensträuchern unseren BODAN Nasch- und Obstgarten bilden. Zusätzlich wird im laufenden Jahr noch eine Grillstelle für die MitarbeiterInnen fertig angelegt.
Die Hangfläche, sowie den Nasch- und Obstgarten, wie auch weitere natürlich begrünte Flächen sollen bis 2017 nach einem Bioland Garten Standard zertifiziert werden, durchgeführt von Frau Maria Stark.
Gesamt sind (mit der Pachtfläche) weit über 6.000 m² Fläche im Sinne der "natürlichen Gestaltung von Firmenarealen" der Bodenseestiftung, die uns bei dem Prozess begleitet hat, gestaltet worden.